Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-marsberg.de | Bezugs- und Behandlungspflege - LWL-Klinik Marsberg - 17.05.2022 URL: https://www.lwl-klinik-marsberg.de/de/ther_ang_inh/bezugs_pflege/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Klinik Marsberg

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Marsberg
  • Startseite
  • Therapeutische Angebote und Inhalte
  • Bezugs- und Behandlungspflege
  • Startseite
  • Unser Klinikum
  • Stationäre Behandlung
  • Teilstationäre Behandlung
  • Ambulante Behandlung
  • Therapeutische Angebote und Inhalte
    • Bezugs- und Behandlungspflege
    • Ergotherapie
    • Sport- und Bewegungstherapie
    • Musiktherapie
    • Physiotherapie
    • Licht- und Wachtherapie
    • Psychotherapie
    • Soziotherapie
    • Medikamentös gestützte Therapie
    • Kognitives Training
  • Klinikseelsorge
  • Job und Karriere
  • Presse
  • Medizinproduktesicherheit
  • Qualitätsmanagement
  • Beschwerden
  • Broschüren
  • Links
  • 200 Jahre Psychiatrie in Marsberg
  • Sitemap

Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung WIESO-Zertifizierungs-Logo
Zertifikatslogo audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (Quelle: berufundfamilie GmbH) Logo Chart der Vielfalt

Von Mensch zu Mensch - Das Bezugspflegekonzept

Das Bezugspersonensystem ist ein wesentlicher Aspekt für den erfolgreichen Behandlungsverlauf des Patienten. Die Arbeit mit Bezugspersonen fördert einen stabilen Beziehungsaufbau, der eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Therapie darstellt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zusammenarbeit mit dem zuständigen Therapeuten der Station. Beide gemeinsam bilden das Bezugsteam und stehen dabei in einem stetigen Austausch.

Die Qualität einer helfenden, tragfähigen Beziehung zwischen dem Pflegenden und dem Patienten wird dadurch bestimmt, wie es dem Pflegenden gelingt, die eigenen Grenzen bezüglich der Möglichkeiten des Helfens und der Beziehungsgestaltung wahrzunehmen, die eigene Rolle kritisch zu reflektieren und andere Menschen in ihrem Anderssein akzeptieren zu können.

Das Pflegesystem unserer Stationen ist das Bezugspflegesystem. Das bedeutet, jeder Patientin und jedem Patienten wird eine Pflegeperson und ein Vertreter zugeordnet, die ihn vom Erstgespräch bis zur Entlassung pflegerisch begleiten. Die Patientinnen und Patienten haben dadurch

  • von Beginn an feste Ansprechpartner
  • enger Kontakt zur Bezugspflegekraft
  • Aufbau einer Vertrauensbasis
  • guter Informationsaustausch

Nach der Aufnahme hat die Bezugsperson die Aufgabe, sich dem Patienten vorzustellen und ihm die Funktion der Bezugspflege oder des Bezugsteams zu erklären. Die Bezugsperson ist während der gesamten Behandlungsdauer für den Patienten zuständig, führt ihn in den Stationsalltag ein und bietet ihm zusätzlich Orientierung. Die Bezugsperson steht als Ansprechperson zur Verfügung und ist für alle Probleme und Bedürfnisse des Betroffenen offen. Bezugspflegekraft und Patient gestalten gemeinsam den Pflegeprozess und erstellen die Pflegeanamnese und die Pflegeplanung. Ein regelmäßiger Austausch im Behandlungsteam ist hierbei wichtig. Nach Möglichkeit sollte die Bezugsperson an Gesprächen teilnehmen, die für den Patienten wichtig sind oder ihn zum Beispiel bei Vorstellungsgesprächen in Heimeinrichtungen zu begleiten. (Gespräche mit Hilfesystemen, Angehörigengespräche…)

Neben der ersten Bezugskraft ist immer eine Vertretung vorhanden. Beide sind im Gegenschicht-Rhythmus tätig, um über den Tag als Ansprechpartner für die Patientin oder den Patienten da zu sein.

Störungen im Bereich der Beziehungsfähigkeit gehören in der Regel zu psychiatrischen Erkrankungen. Eine Bezugsperson kann individueller auf Belange der Erkrankten eingehen. Probleme werden nach Möglichkeit gemeinsam gelöst.
 

Kontakt

LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg

Telefon (02992) 601-1000
Telefax (02992) 601-1399

  • E-Mail
  • Klinikleitung
  • So finden Sie uns

LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Marsberg

  • Informationen und Kontaktdaten
Zum Klinik Film +

Klinik Film

machen Sie sich ein Bild.

Film ansehen

Cover der Broschüre +

Image-Broschüre der LWL-Klinik Marsberg

  • Direkt zum Download (PDF 2,2 MB)
  • weitere Infomaterialien zum Download

LWL-Einrichtungen am Standort Marsberg

Klinik Marsberg +

LWL-Klinik Marsberg Erwachsenen-psychiatrie

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie +

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie

LWL-Pflegezentrum Marsberg +

LWL-Pflegezentrum Marsberg

LWL-Wohnverbund Marsberg +

LWL-Wohnverbund Marsberg

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg +

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

Lageplan +

Lageplan

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×