Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-marsberg.de | Psychotherapie - LWL-Klinik Marsberg - 24.01.2021 URL: https://www.lwl-klinik-marsberg.de/de/ther_ang_inh/Psychotherapie/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Klinik Marsberg

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Marsberg
  • Startseite
  • Therapeutische Angebote und Inhalte
  • Psychotherapie
  • Startseite
  • Unsere Klinik
  • Stationäre Behandlung
  • Teilstationäre Behandlung
  • Ambulante Behandlung
  • Therapeutische Angebote und Inhalte
    • Bezugs- und Behandlungspflege
    • Ergotherapie
    • Sport- und Bewegungstherapie
    • Musiktherapie
    • Physiotherapie
    • Licht- und Wachtherapie
    • Psychotherapie
    • Soziotherapie
    • Medikamentös gestützte Therapie
    • Kognitives Training
  • Klinikseelsorge
  • Job und Karriere
  • Presse
  • Medizinproduktesicherheit
  • Qualitätsmanagement
  • Beschwerden
  • Broschüren
  • Links
  • 200 Jahre Psychiatrie in Marsberg
  • Sitemap

Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung KTQ-Zertifikat
Zertifikatslogo audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (Quelle: berufundfamilie GmbH)

Psychotherapie

Die Psychotherapie berührt den intimsten und privatesten Bereich eines Menschen - die Seele. Und wenn die Seele Hilfe braucht, sind höchste Aufmerksamkeit, Sensibilität, Erfahrung und Wissen notwendig. Kein einfaches Unterfangen, wie das fortdauernde Bemühen um eine schlüssige Antwort auf die Frage zeigt: Was ist Psychotherapie? Entstanden aus der Hypnose-Forschung und der Psychoanalyse Sigmund Freuds, erlebte die Psychotherapie im 20. Jahrhundert einen stürmischen Aufschwung mit vielfältigen Entwicklungen. Beispiele sind die Individualtherapie, die Gesprächspsychotherapie, die Gestalttherapie, die systemische Therapie sowie die Verhaltenstherapie, die heute zu den verbreitesten Therapieformen zählt.

Die Psychotherapie lässt sich in Anlehnung an den Wiener Psychotherapeuten Hans Strotzka wie folgt beschreiben: Psychotherapie ist ein bewusster und geplanter Prozess zwischen einer Patientin/einem Patienten und einer Therapeutin/einem Therapeuten. Verhaltenstörungen und Leidenszustände sollen mit psychologischen Mitteln beeinflusst werden.

Dies geschieht zumeist im Gespräch, aber z.B. auch durch Verhaltensübungen oder Entspannungstechniken. Die oder der Betroffene (in bestimmten Fällen auch die Bezugsgruppe, z.B. die Familie) und die Therapeutin oder der Therapeut sollten die Verhaltensstörungen und Leiden übereinstimmend für behandlungsbedürftig halten. Die Behandlung ist auf festgelegte, möglichst gemeinsam erarbeitete Ziele ausgerichtet: Die Symptome (z.B. Ängste, Depressivität, Zwänge) sollen minimalisiert werden. Außerdem soll sich oft die Persönlichkeit in die gewünschte Richtung weiterentwickeln. Die Behandlungsmethoden der Psychotherapie werden in Ausbildungen vermittelt und beruhen auf Theorien des normalen und krankhaften Verhaltens.

Menschen, die sich - oft nach langem Zögern - auf die Psychotherapie einlassen, empfinden anfangs Hoffnung, ebenso Furcht und Scham. Sie hoffen, dass sich kompetenten Fachleute, eine Psychotherapeutin oder ein Psychotherapeut, mit ihren Problemen befassen und gemeinsam mit ihnen Lösungen erarbeiten. Das bedeutet jedoch, dass ein großer Vertrauensvorschuss geleistet und die Angst, sich in fremde Hände zu begeben, überwunden werden muss.

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten unterliegen bestimmten Regeln und nehmen die Betroffenen an als Menschen mit Problemen und Konflikten, persönlichen Nöten und Ansprüchen an die Fachleute. Den Patientinnen und Patienten wird erklärt, dass sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapien Vertraulichkeit besteht. Für die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ist die Schweigepflicht im Berufsrecht verankert. Es sind die betroffenen Menschen selbst, die bestimmen, wie weit sie gehen und wie viel sie von sich preisgeben wollen. Ziele, Methoden und Fortschritte in der Behandlung werden von den Patientinnen und Patienten sowie von den Therapeutinnen und Therapeuten offen besprochen.

Schwerpunkte

Bei den einzelnen Psychotherapieverfahren gibt es unterschiedliche methodische Schwerpunkte: Die Verhaltenstherapie zielt vorwiegend darauf ab, nach Klärung der Belastungssituation neue Verhaltensstrategien, Bewertungsmaßstäbe und Gefühlsreaktionen zu entwickeln. Bei der Psychoanalyse und der Tiefenpsychologie werden in erster Linie Konflikte der vergangenen und aktuellen Lebensgeschichte durchgearbeitet. Die ebenfalls häufig angewandte Gesprächspsychotherapie legt auf eine durch Einfühlung und Wertschätzung geprägten therapeutischen Beziehung besonderen Wert. Die Mehrzahl der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten nutzen für ihre Arbeit verschiedene Verfahren. Unabhängig von der Methode ist für den Behandlungserfolg entscheidend, dass zwischen den Betroffenen und der Therapeutin bzw. dem Therapeut eine stabile und vertrauensvolle Beziehung entsteht.

Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen ambulante Behandlungen derzeit nur nach den Methoden der Verhaltenstherapie, der Psychoanalyse und der Tiefenpsychologie. Im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung sollten eine Ärztin oder ein Arzt klären, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang eine körperliche Erkrankung eine Rolle spielt.

Kontakt

LWL-Klinik Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg

Telefon (02992) 601-1000
Telefax (02992) 601-1399

  • E-Mail
  • Klinikleitung
  • So finden Sie uns

LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Marsberg

  • Informationen und Kontaktdaten
Zum Klinik Film +

Klinik Film

machen Sie sich ein Bild.

Film ansehen

Cover der Broschüre +

Image-Broschüre der LWL-Klinik Marsberg

  • Direkt zum Download (PDF 2,2 MB)
  • weitere Infomaterialien zum Download

LWL-Einrichtungen am Standort Marsberg

Klinik Marsberg +

LWL-Klinik Marsberg Erwachsenen-psychiatrie

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie +

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie

LWL-Pflegezentrum Marsberg +

LWL-Pflegezentrum Marsberg

LWL-Wohnverbund Marsberg +

LWL-Wohnverbund Marsberg

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg +

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

Lageplan +

Lageplan

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×