Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-marsberg.de | Kognitives Training - LWL-Klinik Marsberg - 17.05.2022 URL: https://www.lwl-klinik-marsberg.de/de/ther_ang_inh/Kognitives-Training/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Klinik Marsberg

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Marsberg
  • Startseite
  • Therapeutische Angebote und Inhalte
  • Kognitives Training
  • Startseite
  • Unser Klinikum
  • Stationäre Behandlung
  • Teilstationäre Behandlung
  • Ambulante Behandlung
  • Therapeutische Angebote und Inhalte
    • Bezugs- und Behandlungspflege
    • Ergotherapie
    • Sport- und Bewegungstherapie
    • Musiktherapie
    • Physiotherapie
    • Licht- und Wachtherapie
    • Psychotherapie
    • Soziotherapie
    • Medikamentös gestützte Therapie
    • Kognitives Training
  • Klinikseelsorge
  • Job und Karriere
  • Presse
  • Medizinproduktesicherheit
  • Qualitätsmanagement
  • Beschwerden
  • Broschüren
  • Links
  • 200 Jahre Psychiatrie in Marsberg
  • Sitemap

Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung WIESO-Zertifizierungs-Logo
Zertifikatslogo audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (Quelle: berufundfamilie GmbH) Logo Chart der Vielfalt

Kognitives Training

Kognitives Training (KT) gehört seit Jahren zum festen therapeutischen Angebot der LWL-Klinik Marsberg. Oft auch noch besser bekannt unter den Begriffen Hirnleistungstraining oder Gedächtnistraining wird es von der Ergotherapie mit unterschiedlichen methodischen Ansetzen durchgeführt. Im Bereich der Gerontoneuropsychiatrie vor allem in Form von verbalen Gruppenangeboten, deren Inhalte sich an die Methoden von Fr. Dr. med. Franziska Stengel oder denen des Bundesverbandes Gedächtnistraining anlehnen. Für die Patienten des allgemeinpsychiatrischen Bereichs finden eher computergestützte Trainingsprogramme Anwendung.

Allgemein zielt KT auf ein ganzheitliches gesundheitsorientiertes Training kognitiver Funktionen wie Konzentration, Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Gedächtnis, Logik und Sprache. Beide o. g. Methoden verfolgen zwar identische Ziele, haben aber doch spezifische Zielgruppen.

Im Rahmen von altersbedingten bzw. dementiellen Erkrankungen sind sprachliche Gruppenangebote üblich. So werden z.B. mit Trainingsspielen wie „Wortpaare bilden“ oder „Gegensätze suchen“, „Sprichworte ergänzen“, mit Summenrätseln und Anagrammen die Aufmerksamkeit geweckt und die Konzentration gefördert sowie die Merkfähigkeit und die Sprache angeregt. Nicht unwesentlich sind Spaß und Freude. Denn nur dann, und das kennen wir ja auch von uns, wenn wir etwas gern machen stellt sich ein Trainingseffekt ein.

Probieren sie es doch selbst einmal:

Wie viel Worte und Begriffe fallen ihnen ein in denen HAND vorkommt
oder
Wie viel Worte können sie aus dem Buchstaben des Begriffs KREIS bilden?


Für die Patienten findet ein solches auf Sprache und Schrift basierendes Training im Rahmen der Beschäftigungstherapie im Haus 13 statt. Die meisten Teilnehmer überlegen intensiv mit, andere beobachten erst einmal das Geschehen. Aber alle sind dabei sehr aufmerksam.
Auch außerhalb der Gerontoneuropsychiatrie oder vielleicht auch besonders hier ist kognitives Training ein wichtiger Ansatz in der Ergotherapie. Das Erscheinungsbild der Schizophrenie z.B. umfasst neben der Produktivsymptomatik vor allem auch Defizite im kognitiven Bereich. Kognitionen sind zentrale Prozesse in der Informationswahrnehmung und -interpretation. Sie bestimmen wie Informationen aufgenommen, interpretiert und verarbeitet werden und legen so die Muster des Verhaltens und Erlebens im Alltag fest. Bei psychisch kranken Menschen sind die kognitiven Funktionen gestört. Die LWL-Klinik hat daher das Training kognitiver Funktionen mit in ihr umfangreiches therapeutisches Angebot aufgenommen.

Bei diesem Angebot, das sich vorwiegend an die Patienten des allgemeinpsychiatrischen Bereichs wendet, wird ein speziell für psychisch Kranke entwickeltes Computerprogramm eingesetzt. Es enthält Aufgaben zum Training einzelner kognitiver Funktionsbereiche wie Konzentration, Reaktion, Visumotorik, Auffassung, Gedächtnis, Zahlen/Logik und Worte/Sprache.

Gerade für schizophrene Patienten bietet der PC eine Reihe von Vorteilen. Der Aufforderungscharakter der Angebote auf dem Monitor, das freie Arbeiten im eigenen Rhythmus ohne direkte Kontrolle durch den Trainer oder andere Teilnehmer, die immer wieder gleichen, ja fast standardisierten Trainingsbedingungen.

Neben der Möglichkeit eines spielerischen Einstiegs motiviert das bei uns hauptsächlich verwendete Programm durch weit gefächerte Übungsinhalte, durch variable Schwierigkeitsgrade, schriftliche Anleitungen und Lösungshilfen und die Möglichkeit der selbständigen Kontrolle des Leistungsstandes und des Übungswortschrittes.

Im Zusammenspiel mit den anderen therapeutischen Angeboten entfaltet kognitives Training seine Wirkung. Beschriebene Effekte sind seelische Ausgeglichenheit, subjektive Zufriedenheit und eine Steigerung der Lebensqualität. Allein der Umgang mit dem Computer, die Bewältigung der Trainingsaufgaben stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, weckt Motivation und hebt das Selbstvertrauen.

Die LWL-Klinik verfügt im Haus 07 über einen gut ausgestatteten Raum für das PC gestützte Training. An den dortigen Computern ist auch der Zugang zum Internet möglich.

Kontakt

LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg

Telefon (02992) 601-1000
Telefax (02992) 601-1399

  • E-Mail
  • Klinikleitung
  • So finden Sie uns

LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Marsberg

  • Informationen und Kontaktdaten
Zum Klinik Film +

Klinik Film

machen Sie sich ein Bild.

Film ansehen

Cover der Broschüre +

Image-Broschüre der LWL-Klinik Marsberg

  • Direkt zum Download (PDF 2,2 MB)
  • weitere Infomaterialien zum Download

LWL-Einrichtungen am Standort Marsberg

Klinik Marsberg +

LWL-Klinik Marsberg Erwachsenen-psychiatrie

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie +

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie

LWL-Pflegezentrum Marsberg +

LWL-Pflegezentrum Marsberg

LWL-Wohnverbund Marsberg +

LWL-Wohnverbund Marsberg

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg +

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

Lageplan +

Lageplan

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×