Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-marsberg.de | Psychotherapie - LWL-Klinik Marsberg - 17.05.2022 URL: https://www.lwl-klinik-marsberg.de/de/teilstat_behandlung/tagesklinik_schmallenberg/Angebote/psychotherapie_tks/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Klinik Marsberg

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Marsberg
  • Startseite
  • Teilstationäre Behandlung
  • Tagesklinik Schmallenberg
  • Behandlungsangebot
  • Startseite
  • Unser Klinikum
  • Stationäre Behandlung
  • Teilstationäre Behandlung
    • Tagesklinik Marsberg
    • Tagesklinik Schmallenberg
      • Behandlungsangebot
      • Die Aufnahme
      • Das Team
      • So finden Sie uns
    • Telefon- und Adressverzeichnis der Tageskliniken
  • Ambulante Behandlung
  • Therapeutische Angebote und Inhalte
  • Klinikseelsorge
  • Job und Karriere
  • Presse
  • Medizinproduktesicherheit
  • Qualitätsmanagement
  • Beschwerden
  • Broschüren
  • Links
  • 200 Jahre Psychiatrie in Marsberg
  • Sitemap

Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung WIESO-Zertifizierungs-Logo
Zertifikatslogo audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (Quelle: berufundfamilie GmbH) Logo Chart der Vielfalt

Psychotherapie

Einzeltherapie:

Hier kommen wissenschaftlich fundierte Therapieverfahren zur Anwendung, um psychische und psychosomatische Erkrankungen zu behandeln. Es werden verschiedene Psychotherapieformen, insbesondere Verhaltenstherapie, angewendet und nach Erarbeitung eines individuellen Störungsmodells auf die Symptomatik ausgerichtet und den Bedürfnisse der Patienten angepasst. So werden nach einer ausführlichen Plan- und Verhaltensanalyse verschiedene Interventionen gemeinsam mit dem Patienten zielorientiert geplant und durchgeführt.

Bei Depressionen kommt z. B. die KBT (Kognitiv-behaviorale Therapie) zum Einsatz, wo es einerseits um die Modifikation des Problemverhaltens (Aufbau positiver Aktivitäten) und andererseits um die Bearbeitung dysfunktionaler, die depressive Symptomatik aufrechterhaltender) Kognitionen geht. Dabei werden Strategien zur besseren Emotionsregulation und Stressregulation berücksichtigt. Bei Angsterkrankungen (Panikstörungen, sozialen Phobien) kommen neben kognitiven Strategien regelhaft ein Expositionstraining zum Einsatz, wobei es darum geht, sich mit den angstbesetzten Situationen auseinanderzusetzen. Daran schließen sich Maßnahmen zur Rückfallprophylaxe und Perspektivenplanung an. Alle therapeutischen Maßnahmen sind in ein multiprofessionelles Team eingebettet, in dem ein reger Informationsaustausch stattfindet.

 

Gruppentherapie:

Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie:

Unter achtsamkeitsbasierten Interventionen sind bestimmte Formen der Aufmerksamkeit zusammen gefasst, die absichtsvoll, sich auf den gegenwärtigen Moment (statt auf die Vergangenheit und Zukunft) beziehend und nicht wertend sind (Kabat-Zinn). Die Übungen werden therapeutisch angeleitet und vertieft, z. B. stabilisierende Übungen nach L. Reddemann wie der „Innere sichere Ort“ oder die „Baumübung“. Diese Interventionen sollen die Selbstregulationsfähigkeit und Selbstwirksamkeitserwartung der Patienten nachhaltig verbessern.

Ressourcenorientierte Psychotherapie:

In ressourcenorientierten Gruppengesprächen geht es darum, insbesondere innere Ressourcen, wie z.B. Lebenskraft und Lebensfreude, Energie und Optimismus, wieder zu entdecken, verfügbar zu machen und Lösungen zu entwickeln.

Durch den Austausch mit Mitpatienten wird in geschütztem Rahmen und unter therapeutischer Leitung das gemeinsame zwischenmenschliche Lernen und die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, gefördert. Ungünstige Denk- und Verhaltensmuster können dadurch abgebaut, Selbstsicherheit und Selbstwert gestärkt werden.

Broschüre

  • Tagesklinik Schmallenberg-Bad Fredeburg

LWL-Einrichtungen am Standort Marsberg

Klinik Marsberg +

LWL-Klinik Marsberg Erwachsenen-psychiatrie

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie +

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie

LWL-Pflegezentrum Marsberg +

LWL-Pflegezentrum Marsberg

LWL-Wohnverbund Marsberg +

LWL-Wohnverbund Marsberg

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg +

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

Lageplan +

Lageplan

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×