Kreative Ergotherapie
Die Ergotherapie geht davon aus, dass der Aufbau einer Handlung sich positiv auf den Verlauf einer Erkrankung auswirkt. Eine individuelle Förderung einzelner Fähigkeiten kann so gezielt gestärkt werden.
Zu diesen Fähigkeiten gehören:
- Psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbstständigkeit in der Tagesstrukturierung
- Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
- Situationsgerechtem Verhalten, soziemotionalen Kompetenzen und Interaktionsfähigkeiten
- Realitätsbezogenheit von Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Kognitiven Funktionen
- Psychischer Stabilität und Selbstvertrauen
Um im Kreativbereich der Ergotherapie eine Aktivität auf zu nehmen, stehen die unterschiedlichen Materialien zur Verfügung. Dieses können sein:
- Holz
- Speckstein
- Ton
- Schmuck
- Stoff/ Filz/ Seide
- Bildnerische Gestaltung in unterschiedlichen Techniken & Materialien
- Gravurarbeiten auf Glas & Spiegel
- Prägen von Kupferbildern
- Papier & Pappe uvm.
Durch Verbesserung, Wiederherstellung oder Kompensation der beeinträchtigten Fähigkeiten soll dem Patient eine möglichst große Selbstständigkeit und Handlungsfreiheit im Alltag ermöglicht werden. Dank der kreativtherapeutischen Arbeit können viele Menschen zudem durch Stressabbau einen Ausgleich zum gestressten Alltag finden. Die Gruppensituation zur Erhaltung sozialer Kompetenzen erhalten einen hohen Stellenwert.
Die Therapieteilnahme und die Grobziele der ergotherapeutischen Behandlung werden mit dem Patienten, sowie dem Gesamtteam der Tagesklinik abgestimmt.
Bei Bedarf bietet die Tagesklinik ein ambulantes ergotherapeutisches Angebot an. Dieses betrifft die Bereiche psychisch funktionelle Behandlung, sensomotorisch-perzeptive Behandlung und kognitives Training.