Kognitives Training
Kognitives Training
Bei einem erheblichen Teil an Patienten zeigen sich oft kognitive Störungen, so dass diese immer mehr in den Fokus psychiatrischen Behandlungskonzepte rücken.
Störungen wie
- der Aufmerksamkeit und Konzentration
- der Aufnahmefähigkeit
- des Gedächtnisses
- der Problemlösung
- des logischen Denkens
- der Auge Hand Koordination
- der Handlungsplanung
liegen hier oft zugrunde. Die Ergotherapie bietet verschiedene, dem Patienten angepasste Möglichkeiten des Gedächtnistrainings. Des Weiteren hat der Patient die Möglichkeit seine Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit dem PC zu üben, und Hemmungen im Umgang mit dem Medium abzubauen. Zur beruflichen Orientierung wird zudem ein Bewerbungstraining angeboten.
Metakognitives Training
Metakognition kann sinngemäß als „Denken über das Denken“ übersetzt werden. Beim Metakognitiven Training werden im Rahmen von acht Trainingseinheiten den teilnehmenden Patienten kognitive Probleme oder einseitige Problemlösestile in unterhaltsamer Form vor Augen geführt. Die Einheiten haben zum Ziel, den Patienten ihre möglichen Denkverzerrungen stärker bewusst zu machen und zu erreichen, dass das bisherige Problemlöseverhalten kritisch reflektiert und geändert werden kann.
Themen der verschiedenen Module sind:
- Denken und Schlussfolgern, mit vier Themenbereichen in einzelnen Therapieeinheiten
- Gedächtnis
- Selbstwert
- Verhaltensweisen und Strategien
- Wahrnehmung von Gefühlen