1. Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt telefonisch Mo-Fr in der Zeit von 11:00 Uhr bis 15:30 Uhr unter der Telefonnummer: 02992 601-1445
oder per E-Mail elena.sinemus@lwl.org
2. Was muss/darf ich mitbringen?
Folgende Dinge und Unterlagen sollten Sie zu einer Aufnahme mitbringen:
- Personalausweis
- Einweisungsschein des Arztes/ Krankenkassenkarte/ Befreiungskarte
- Unterlagen die für den Behandlungszeitraum relevant sind, z.B. Schreiben von Behörden, Gerichtsschreiben, Kostenzusage, etc.
- Keine selbstgebackenen Lebensmittel
- Rauchwaren und Lebensmittel/ Getränke nur originalverpackt
- Sportbekleidung, MP3- Player, Bücher, Handy etc. (portable DVD Player und portable Spielkonsolen sind nicht gestattet)
3. Wie lange dauert die Entgiftung?
Die Behandlung wird individuell gestaltet und ist abhängig vom Konsum sowie dem Behandlungsziel. In der Regel sollten 21 Behandlungstage eingeplant werden.
Die Behandlung erfolgt auf freiwilliger Basis.
4. Wie erfolgt die Entzugsbehandlung?
Auf unser Station gibt es verschiedene Möglichkeiten der Entzugsbehandlung:
- Opiatentgiftung erfolgt in der Regel mit Methadon oder Subutex
- medikamentengestütze Beikonsumentgiftung
- medikamentengestütze Komplettentgiftung
- alternative Behandlungsmethoden (Reiki, Ohrakupuktur, Akupressur, ect.)
5. Paare
- Auf der Station 06/7 stehen 28 Behandlungsplätze (2 - 3 Bettzimmer) für Frauen und Männer ab dem 18. Lebensjahr zur Verfügung.
- Es wird wird eine Paarbehandlung angeboten. Für Paare steht ein gemeinsames Zimmer zur Verfügung.
6. Darf ich Besuch empfangen?
Während der stationären Behandlung ist es nicht möglich privaten Besuch zu empfangen.
Es steht jedem Patienten, der nahtlos in eine Langzeittherapie geht, ein Besuch an dem Wochenende vor Therapieantritt zu. Der Patient darf dann für 3 Stunden Besuch empfangen und gemeinsam mit dem Besuch die Station verlassen. Besuch muss zeitnah vom Patienten beim Stationsteam angemeldet werden.
7. Ausgang
Ausgänge werden während des gesamten Aufenthalts vom Personal begleitet.
8. Telefon/ Handy/ Internet
Für Privatgespräche (außerhalb der Therapiezeiten) stehen:
- ein Münzfernsprecher
- 3 Patiententelefone
zur Vefügung.
Das eigene Handy/Laptop/Tablet darf außerhalb der Therapiezeiten genutzt werden.
9. Einkauf:
- täglich besteht eine Einkaufsmöglichkeit
- Sondereinkauf vor der Langzeittherapie
10. Welche Angebote gibt es auf der Station?
- wochtentags tägliche Arztvisite / wöchentliche Oberarztvisite
- tägliche Sozialarbeiterkontakte
- Psychologische Einzel- und Gruppentherapie
- Psychoedukation / Suchtinfo / Bezugspflegegespräche
- Ergotherapie
- Sport/-Bewegungstherapie
- Entspannungstherapie
- Koch- und Backgruppe, im Sommer Grillen
11. Freizeitgestaltung:
- Kicker
- Billard
- Tischtennis
- Wii
- Spaziergänge
- Minigolf
- Eiscafe
- Sporthalle
- Nutzung des Stationsgartens
- Kegeln
12. Wie kann ich mein Geld/meine Wertsachen aufbewahren?
Jedem Patienten wird bei Aufnahme kostenlos ein Safe zur Verfügung gestellt. Desweiteren haben Sie die Möglichkeit den Kleiderschrank abzuschliessen.
Jeder Patient erhält automatisch mit der Aufnahme ein Konto auf der Hauskasse auf welches Geld überwiesen werden kann.
Die Kasse ist dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch, Freitag) geöffnet.
13. Was wir noch so anbieten:
- Kostenlose Nutzung von Waschmaschine/Trockner
- Bettwäsche/Handtücher werden zur Verfügung gestellt
- die Küche steht den Patienten bis 21:00 Uhr zur Verfügung
- eine hauseigene Bücherei
- einen Kiosk
- ein Café
- einen Frisör