Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-marsberg.de | Fragen und Antworten - LWL-Klinik Marsberg - 28.02.2021 URL: https://www.lwl-klinik-marsberg.de/de/stat_beh_klinik/suchtmedizin/06_7/fragen-und-antworten_068/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Klinik Marsberg

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Marsberg
  • Startseite
  • Stationäre Behandlung
  • Suchtmedizin
  • Station 06/7
  • Fragen und Antworten
  • Startseite
  • Unsere Klinik
  • Stationäre Behandlung
    • Allgemeinpsychiatrie
    • Gerontoneuropsychiatrie
    • Suchtmedizin
      • Störungsbilder
      • Diagnostik und Therapie
      • Station 06/6
      • Station 06/7
        • Aufnahmebüro der Station 06/7
        • Behandlungsangebot
        • Fragen und Antworten
        • Team
      • Telefonverzeichnis Suchtmedizin
  • Teilstationäre Behandlung
  • Ambulante Behandlung
  • Therapeutische Angebote und Inhalte
  • Klinikseelsorge
  • Job und Karriere
  • Presse
  • Medizinproduktesicherheit
  • Qualitätsmanagement
  • Beschwerden
  • Broschüren
  • Links
  • 200 Jahre Psychiatrie in Marsberg
  • Sitemap

Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung KTQ-Zertifikat
Zertifikatslogo audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (Quelle: berufundfamilie GmbH)

Fragen und Antworten

1. Wie kann ich mich anmelden?

Die Anmeldung erfolgt telefonisch Mo-Fr in der Zeit von 11:00 Uhr bis 15:30 Uhr unter der Telefonnummer: 02992  601-1445

oder per E-Mail elena.sinemus@lwl.org


2. Was muss/darf ich mitbringen?

Folgende Dinge und Unterlagen sollten Sie zu einer Aufnahme mitbringen:

  • Personalausweis
  • Einweisungsschein des Arztes/ Krankenkassenkarte/ Befreiungskarte
  • Unterlagen die für den Behandlungszeitraum relevant sind, z.B. Schreiben von Behörden, Gerichtsschreiben, Kostenzusage, etc.
  • Keine selbstgebackenen Lebensmittel
  • Rauchwaren und Lebensmittel/ Getränke nur originalverpackt
  • Sportbekleidung, MP3- Player, Bücher, Handy etc. (portable DVD Player und portable Spielkonsolen sind nicht gestattet)

3. Wie lange dauert die Entgiftung?

Die Behandlung wird individuell gestaltet und ist abhängig vom Konsum sowie dem Behandlungsziel. In der Regel sollten 21 Behandlungstage eingeplant werden.

Die Behandlung erfolgt auf freiwilliger Basis.


4. Wie erfolgt die Entzugsbehandlung?

Auf unser Station gibt es verschiedene Möglichkeiten der Entzugsbehandlung:

  • Opiatentgiftung erfolgt in der Regel mit Methadon oder Subutex
  • medikamentengestütze Beikonsumentgiftung
  • medikamentengestütze Komplettentgiftung
  • alternative Behandlungsmethoden (Reiki, Ohrakupuktur, Akupressur, ect.)

5. Paare

  • Auf der Station 06/7 stehen 28 Behandlungsplätze (2 - 3 Bettzimmer)  für Frauen und Männer ab dem 18. Lebensjahr zur Verfügung.
  • Es wird wird eine Paarbehandlung angeboten. Für Paare steht ein gemeinsames Zimmer zur Verfügung.

6. Darf ich Besuch empfangen?

Während der stationären Behandlung ist es nicht möglich privaten Besuch zu empfangen.

Es steht jedem Patienten, der nahtlos in eine Langzeittherapie geht, ein Besuch an dem Wochenende vor Therapieantritt zu. Der Patient darf dann für 3 Stunden Besuch empfangen und gemeinsam mit dem Besuch die Station verlassen. Besuch muss zeitnah vom Patienten beim Stationsteam angemeldet werden.


7. Ausgang

Ausgänge werden während des gesamten Aufenthalts vom Personal begleitet.


8. Telefon/ Handy/ Internet

Für Privatgespräche (außerhalb der Therapiezeiten) stehen:

  • ein Münzfernsprecher
  • 3 Patiententelefone

zur Vefügung.

Das eigene Handy/Laptop/Tablet darf außerhalb der Therapiezeiten genutzt werden.


9. Einkauf:

  • täglich besteht eine Einkaufsmöglichkeit
  • Sondereinkauf vor der Langzeittherapie

10. Welche Angebote gibt es auf der Station?

  • wochtentags tägliche Arztvisite  / wöchentliche Oberarztvisite
  • tägliche Sozialarbeiterkontakte
  • Psychologische Einzel- und Gruppentherapie
  • Psychoedukation / Suchtinfo / Bezugspflegegespräche
  • Ergotherapie
  • Sport/-Bewegungstherapie
  • Entspannungstherapie
  • Koch- und Backgruppe, im Sommer Grillen

11. Freizeitgestaltung:

  • Kicker
  • Billard
  • Tischtennis
  • Wii
  • Spaziergänge
  • Minigolf
  • Eiscafe
  • Sporthalle
  • Nutzung des Stationsgartens
  • Kegeln

12. Wie kann ich mein Geld/meine Wertsachen aufbewahren?

Jedem Patienten wird bei Aufnahme kostenlos ein Safe zur Verfügung gestellt. Desweiteren haben Sie die Möglichkeit den Kleiderschrank abzuschliessen.

Jeder Patient erhält automatisch mit der Aufnahme ein Konto auf der Hauskasse auf welches Geld überwiesen werden kann.

Die Kasse ist dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch, Freitag) geöffnet.


13. Was wir noch so anbieten:

  • Kostenlose Nutzung von Waschmaschine/Trockner
  • Bettwäsche/Handtücher werden zur Verfügung gestellt
  • die Küche steht den Patienten bis 21:00 Uhr zur Verfügung
  • eine hauseigene Bücherei
  • einen Kiosk
  • ein Café
  • einen Frisör

⇑ Zum Seitenanfang

Kontakt

Aufnahmebüro:

M. Hillebrand

Tel.: 02992 601-1445

Informationen zur Aufnahme

M. Fuchs

Stationsärztin

 

Emmerich, Stationsleitung +

H. Emmerich

Stationsleitung

 

LWL-Einrichtungen am Standort Marsberg

Klinik Marsberg +

LWL-Klinik Marsberg Erwachsenen-psychiatrie

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie +

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie

LWL-Pflegezentrum Marsberg +

LWL-Pflegezentrum Marsberg

LWL-Wohnverbund Marsberg +

LWL-Wohnverbund Marsberg

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg +

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

Lageplan +

Lageplan

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×