Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-marsberg.de | Testpsychologie - LWL-Klinik Marsberg - 21.04.2021 URL: https://www.lwl-klinik-marsberg.de/de/stat_beh_klinik/gerontoneuro/Angebote/testpsychologie/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Klinik Marsberg

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Marsberg
  • Startseite
  • Stationäre Behandlung
  • Gerontoneuropsychiatrie
  • Diagnostik und Therapie
  • Startseite
  • Unsere Klinik
  • Stationäre Behandlung
    • Allgemeinpsychiatrie
    • Gerontoneuropsychiatrie
      • Gerontoneuropsychia-trische Störungsbilder
      • Diagnostik und Therapie
        • Gruppe zu Sinn- und Lebensfragen
      • Station 26/1
      • Station 06/5
      • Telefonverzeichnis Gerontoneuropsychiatrie
    • Suchtmedizin
  • Teilstationäre Behandlung
  • Ambulante Behandlung
  • Therapeutische Angebote und Inhalte
  • Klinikseelsorge
  • Job und Karriere
  • Presse
  • Medizinproduktesicherheit
  • Qualitätsmanagement
  • Beschwerden
  • Broschüren
  • Links
  • 200 Jahre Psychiatrie in Marsberg
  • Sitemap

Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung KTQ-Zertifikat
Zertifikatslogo audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (Quelle: berufundfamilie GmbH)

Testpsychologie

Die Testpsychologie hat die Aufgabe die kognitive Leistungsfähigkeit zu beurteilen, mit dem Ziel bei der diagnostischen Abklärung einer dementiellen Entwicklung mit beizutragen. Sie dient der Früherkennung, der Differentialdiagnose verschiedener Demenzformen und -ursachen, und der Einschätzung des Schweregrads. Sie wird zudem zur Effektivitätsprüfung pharmakologischer Interventionen herangezogen.

Zur Beurteilung der kognitiven Leistungsfähigkeit werden neben einem ausführlichen Anamnesegespräch (Eigen- und Fremdanamnese) zum einem kognitive Screening-Verfahren eingesetzt, die eine grobe Quantifizierung kognitiver Defizite ermöglichen und bei bereits bestehender Demenz eine Schweregradeinschätzung erlauben und zur Verlaufsuntersuchung eingesetzt werden. Dazu gehören der Mini-Mental-Status-Test (MMST), der DemTect, der Uhrentest nach Shulman, das Montreal Cognitive Assessement (MoCa) und das Parkinson Neuropsychometric Dementia Assessment (Panda).

Bei Vorliegen eines Demenz-Verdachts und zur Differentialdiagnostik erfolgt eine ausführliche neuropsychologische Untersuchung mittels standardisierter und alters- bzw. bildungsnormierter Testinstrumente. Als standardisierte Testbatterie kommt folgendes Testverfahren zum Einsatz: Consortium to Estabilsh al Registry for Alzheimer´s Disease (CERAD-Plus). Darüber hinaus werden zur Erfassung der einzelnen kognitiven Bereiche Gedächtnis, Aufmerksamkeit, visuelle Wahrnehmung, Sprache, Praxie und Exekutivfunktionen spezifische neuropsychologische Leistungstests eingesetzt, wie der Verbale Lern- und Merkfähigkeitstest (VLMT), Wechsler Memory Scale (WMS-R), Rivermead Behavioral Memory Test (RBMT), Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP), Rey-Complex-Figur-Test (RCFT), Mosaiktest (Untertest aus WIE) Regensburger Wortflüssigkeitstest (RWT), Aachener Aphasie Test (AAT)

Zur Untersuchung nicht-kognitiver Symptome der Demenz wie Verhaltensauffälligkeiten und psychiatrische Symptome werden standardisierte Fragebogen als Eigen- und Fremdratings verwendet. Verhaltensauffälligkeiten werden mit dem Frontal Behavioral Inventar (FBI) fremdanamestisch erfasst. Die Beurteilung über das Vorliegen einer depressiven Symptomatik erfolgt eigenanamnestisch über die Geriatrische Depressionsskala (GDS) bzw. dem Beck Depressionsinventar (BDI-II).

Kontakt

Dr. Müller-Küppers +

 

Dr. Markus Müller-Küppers

Bereichsleitender Oberarzt

Stellv. Ärztlicher Direktor

Tel.: 02992 601-1202

markus.mueller-kueppers@lwl.org

Pflegedirektor +

Peter Thiemann

Pflegedirektor
Tel: 02992 601-1400

peter.thiemann@lwl.org

Broschüre

  • Gerontoneuropsychiatrie

LWL-Einrichtungen am Standort Marsberg

Klinik Marsberg +

LWL-Klinik Marsberg Erwachsenen-psychiatrie

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie +

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie

LWL-Pflegezentrum Marsberg +

LWL-Pflegezentrum Marsberg

LWL-Wohnverbund Marsberg +

LWL-Wohnverbund Marsberg

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg +

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

Lageplan +

Lageplan

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×