Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-marsberg.de | Psychotherapie im Alter - LWL-Klinik Marsberg - 18.05.2022 URL: https://www.lwl-klinik-marsberg.de/de/stat_beh_klinik/gerontoneuro/Angebote/065_psychotherapie-im-alter/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Klinik Marsberg

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Marsberg
  • Startseite
  • Stationäre Behandlung
  • Gerontoneuropsychiatrie
  • Diagnostik und Therapie
  • Startseite
  • Unser Klinikum
  • Stationäre Behandlung
    • Allgemeinpsychiatrie
    • Gerontoneuropsychiatrie
      • Gerontoneuropsychia-trische Störungsbilder
      • Diagnostik und Therapie
        • Gruppe zu Sinn- und Lebensfragen
      • Station 26/1
      • Station 06/5
      • Telefonverzeichnis Gerontoneuropsychiatrie
    • Suchtmedizin
  • Teilstationäre Behandlung
  • Ambulante Behandlung
  • Therapeutische Angebote und Inhalte
  • Klinikseelsorge
  • Job und Karriere
  • Presse
  • Medizinproduktesicherheit
  • Qualitätsmanagement
  • Beschwerden
  • Broschüren
  • Links
  • 200 Jahre Psychiatrie in Marsberg
  • Sitemap

Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung WIESO-Zertifizierungs-Logo
Zertifikatslogo audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (Quelle: berufundfamilie GmbH) Logo Chart der Vielfalt

Psychotherapie im Alter

Der psychotherapeutische Umgang mit älteren Patienten ist durch die multiple Problematik eines vielschichtigen Bedingungsgefüges psychischer, physischer, sozialer, lebensgeschichtlicher und umweltbedingter Einflüsse bestimmt. Die Psychotherapie älterer Menschen ist demnach in zwei Perspektiven eingebettet: die Altersspezifik und die Störungsspezifik.

Hinsichtlich der Altersspezifik sind neben erleichternden Faktoren, wie einer höheren Lebenserfahrung und Reife, auch erschwerende Faktoren zu nennen, die die psychotherapeutische Arbeit mit älteren Menschen prägen. Altersbedingte Beeinträchtigungen etwa des Gedächtnisses, der Sinnesorgane oder der Informationsverarbeitung können die Kommunikation behindern. Für die Therapie bedeutet dies, dass kleinschrittig vorgegangen und Inhalte oft und multimodal wiederholt werden müssen. So wird zum Beispiel ein neu zu erlernendes Verhalten zunächst durch verbale Instruktionen vermittelt, dann im Modell dargeboten und schließlich durch eigenes Handeln des Patienten geübt.

Die Behandlungsansätze sind analog zum Bedingungsgefüge vielschichtig und befassen sich beispielsweise mit

  • der Bewältigung des normalen körperlichen Alterungsprozesses (im Sinne einer Entwicklungsaufgabe)
  • den funktionellen Störungen und Somatisierungsstörungen älterer Menschen
  • mit den Folgen psychischer Traumatisierungen, auch in früheren Lebensabschnitten (insbesondere Kriegserlebnissen)
  • den im Alter vermehrt auftretenden somato-psychosomatischen Wechselwirkungen (Coping, Compliance)
  • der Förderung adaptiver Prozesse hinsichtlich der im Alter auftretenden Verluste (Komplizierte Trauerreaktionen, Rollenverluste, Gefährdung des sozialen Netzwerkes)

In psychotherapeutischen Einzelgesprächen wird unter Berücksichtigung verhaltenstherapeutischer und lebensgeschichtlich-biographischer Aspekte strukturiert auf das Störungsbild eingegangen. Im Sinne eines ressourcen-orientierten Behandlungsprogramms, wird dabei die Förderung erhaltener Fähigkeiten des Patienten in den Mittelpunkt gestellt. Durch den engen Einbezug der Angehörigen und des sozialen Umfeldes in die Therapie kann diese Förderung bestmöglich gelingen. Im Rahmen von Angehörigengesprächen werden Bedürfnisse und Erwartungen benannt, Folgen der Erkrankung und ihre Auswirkungen auf die Angehörigen erfragt sowie der Entlastungsbedarf für (pflegende) Angehörige präzisiert.

Die Klärung der Bedürfnislage und Angabe von Entlastungs- sowie anderer Interventionsangebote erfolgt im Team in Zusammenarbeit mit dem sozialpädagogischen Dienst der Station. Angehörigen von Demenzerkrankten wird u.a. die Angehörigengruppe der Klinik empfohlen.

Kontakt

Dr. Müller-Küppers +

 

Dr. Markus Müller-Küppers

Bereichsleitender Oberarzt

Stellv. Ärztlicher Direktor

Tel.: 02992 601-1202

markus.mueller-kueppers@lwl.org

Pflegedirektor +

Peter Thiemann

Pflegedirektor
Tel: 02992 601-1400

peter.thiemann@lwl.org

Broschüre

  • Gerontoneuropsychiatrie

LWL-Einrichtungen am Standort Marsberg

Klinik Marsberg +

LWL-Klinik Marsberg Erwachsenen-psychiatrie

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie +

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie

LWL-Pflegezentrum Marsberg +

LWL-Pflegezentrum Marsberg

LWL-Wohnverbund Marsberg +

LWL-Wohnverbund Marsberg

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg +

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

Lageplan +

Lageplan

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×