Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-klinik-marsberg.de | Chronik - LWL-Klinik Marsberg - 01.04.2023 URL: https://www.lwl-klinik-marsberg.de/de/klinikum_info/chronik/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Klinik Marsberg

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Marsberg
  • Startseite
  • Unser Klinikum
  • Chronik
  • Startseite
  • Unser Klinikum
    • Was wird behandelt?
    • Leitung
    • Leitbild
    • Chronik
    • Die Aufnahme
    • Wahlleistungen
    • Seelische Gesundheit am Standort Marsberg
    • Service
    • Klinikfilm
    • Fotogalerie
    • Lageplan
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Förderverein der LWL-Klinik Marsberg
    • Ferienbetreuung
    • Zentrale Dienste
  • Stationäre Behandlung
  • Teilstationäre Behandlung
  • Ambulante Behandlung
  • Therapeutische Angebote und Inhalte
  • Klinikseelsorge
  • Job und Karriere
  • Presse
  • Medizinproduktesicherheit
  • Qualitätsmanagement
  • Beschwerden
  • Broschüren
  • Links
  • 200 Jahre Psychiatrie in Marsberg
  • Sitemap

Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung WIESO-Zertifizierungs-Logo
Zertifikatslogo audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (Quelle: berufundfamilie GmbH) Logo Chart der Vielfalt

Chronik

Geschichte der LWL-Kliniken Marsberg

Kapuzinerkloster Marsberg
von Alfred Yorck (scan) [Public domain], via Wikimedia Commons

Die sehr schlechte Versorgung psychisch Kranker führte 1811/13 zur Anregung, eine Irrenfürsorge für die Provinz Westfalen einzurichten. Das Kapuzinerkloster Marsberg wird säkularisiert und aufgegeben. Am 10. November 1814 eröffnet in ihm das Landeshospital Marsberg. 17 Kranke werden aufgenommen, darunter auch ein Pater des ehemaligen Klosters. Die Dienstanweisung bestimmt eine individuelle, zwangsmittelzurückweisende Behandlung, Arbeitstherapie auf den Feldern und in Werkstätten, Kegeln, Feste und Freizeit. Im Jahre 1835 wurde die Einrichtung in "Heilanstalt" umbenannt. Im gleichen Jahr erscheint die Zeitschrift "Der Irrenfreund". Die Patientenzahl steigt derart an, dass man 1839 das Obermarsberger Stiftsgebäude pachtet. 1850 ist die Anstalt gänzlich überbelegt, aber erst 1865 - 69 können Erweiterungsbauten erfolgen.

Der Bau einer Anstaltskirche wird 1872 konkretisiert. Im gleichen Jahr wird der St. Johannes Verein durch Beamte der Heilanstalt gegründet. Am 28. Februar 1881 eröffnet das St. Johannes-Stift mit einem Pflegling und zwei Schwestern des Vinzentinerinnen-Ordens. Zehn Jahre später ist die Patientenzahl in dieser kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtung auf 284 angestiegen. Von 1888 - 1900 werden ein Mädchen- und ein Jungenschulhaus, Ökonomiegebäude und das Haupthaus mit Schule, Kapelle und Zentralräumen, sowie zwei Häuser für Bildungsunfähige gebaut. Im gleichen Zeitraum erfolgen Erweiterungsbauten und technische Neuerungen in der Provinzial-Heilanstalt. Beide Einrichtungen erhalten 1900/01 den Anschluss an die Elektrizität, bis dahin gab es Petroleumbeleuchtung.

Das St. Johannes-Stift erhält 1913 ein Lazarettgebäude mit Operationssaal und Arztwohnung. In den Kriegswirren des ersten Weltkrieges entstehen Notsituationen, u.a. durch Überbelegung. Erweiterung von Bausubstanz kann nicht erfolgen, lediglich die Vinzensius-Mühle wird erworben und später zu Arztwohnungen umgebaut. 1926 - 28 erfolgt im St. Johannes-Stift der Bau eines Aufnahmegebäudes und eines Isolierhauses, eine neue Wasserversorgungsanlage wird in Betrieb genommen. 1930 ist das Verwaltungsgebäude fertiggestellt.

In der Zeit von 1933 - 45 werden auch in Marsberg in Folge des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses Zwangssterilisierungen und Zwangsverlegungen mit Tötungsabsicht durchgeführt. Es herrscht in allen Einrichtungen eine starke Überbelegung. Die Bautätigkeit ruht. Das St. Johannes-Stift dient zeitweise als militärisches Reservelazarett. Kranke aus der zerbomten Anstalt Münster werden nach Marsberg verlegt. Es herrscht eine allgemeine Notsituation. 1937 kommt es zur Zusammenlegung beider Einrichtungen, die 1948 wieder aufgehoben wird.

Alle Kliniken befinden sich ab 1948 nunmehr in der Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Bis 1951 werden zahlreiche Renovierungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten durchgeführt. Die Bettenkapazität der Westfälischen Klinik beträgt mittlerweile 1000 Betten.

Mit staatlicher Anerkennung eröffnet 1960 eine Krankenpflegeschule. Bautätigkeit 1961 - 69: Schwesternwohnheime, Dienstwohnungen, eine Mehrzweckhalle. Kauf des Gutes Wieringsen. Auslagerung der wirtschaftlichen Versorgung. Die Gärtnereien verbleiben in den Einrichtungsbereichen. Einrichtung einer Pflegevorschule, die 1978 wieder geschlossen wird. Durch Psychiatriereformen ergeben sich inhaltliche Umstrukturierungen und Neuorientierungen in der psychiatrischen Versorgung. Das beeinflusst selbstverständlich auch den äußeren Rahmen. 1971/72 hat die Klinik am Markt (LWL-Klinik) einen Belegungshöchststand von 1300 Patienten. 1976 verlassen die Ordensschwestern der Vinzentinerinnen nach 105jähriger Tätigkeit die heutige LWL-Klinik am Standort Weist und vier Jahre später auch die LWL-Klinik an der Bredelarer Straße (Kinder- und Jugendpsychiatrie). In den Jahren 1977/80 werden an der Bredelarer Straße das Sozialzentrum, die Schule für Kranke und neue Krankengebäude in Betrieb genommen.

1982/83 Kauf der Bunseschen Mühle und Arrondierung des Geländes in der Mühlenstraße, Bau und Inbetriebnahme des Westfälischen Therapiezentrums "Bilstein" am 01. Juli 1983. 1984 wird hier ein Beirat gegründet. 1985/86 Eröffnung der Nervenärztlichen Ambulanz und eine Sozialzentrums in der Westfälischen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Die Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie erhält eine Turnhalle.

In beiden Einrichtungen erfolgt die Übergabe eines Mahnmales für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft. 1989 finden in der Westfälischen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie die Feierlichkeiten zum 175jährigen Bestehen der Einrichtung statt; die Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie beging bereits 1981 die 100-Jahrfeier. Im Therapiezentrum "Bilstein" kann nach erfolgreich abgeschlossenem Schulversuch eine Regelschule eingerichtet werden.

Am 01. Juli 1996 wird das Pflegeheim im Gebäue 13 der Westfälischen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie gegründet. Beide Ausbildungsstätten werden in diesem Jahr zu einer gemeinsamen Krankenpflegeschule zusammengeführt. Am 01.01.1997 wird das Westfälische Pflege- und Förderzentrum errichtet. Die Zusammenlegung der beiden bisher eigenständigen Verwaltungs- und Wirtschaftsbetriebe der Westfälischen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und der Westfälischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an den Standort Weist 45.

1998 beschließen der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und die Landesregierung die Erweiterung des Westfälischen Therapiezentrums "Bilstein" auf dem Gärtnereigelände. Zur Koordinierung des Vorhabens wird ein Maßregelvollzugsgremium gegründet. Die Fertigstellung des Erweiterungsbaus erfolgt im Herbst 2002. Ebenfalls im Jahr 1998 nimmt die Tagesklinik der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Paderborn ihren Betrieb auf.

2003 spricht sich die Landschaftsversammlung des Verbandes für neue, unkomplizierte Namen der LWL-Einrichtungen aus. Zudem treten künftig alle 90 Einrichtungen sowie die Abteilung 65 (Krankenhäuser und Psychiatrie) nach außen als LWL-PsychiatrieVerbund auf.

Im Februar 2004 wird in Meschede die zweite kinder- und jugendpsychiatrische Tagesklinik mit angeschlossener Ambulanz eröffnet. Ihr folgen im Oktober 2004 eine allgemeinpsychiatrische Tagesklinik in Schmallenberg-Bad Fredeburg sowie im Januar 2005 eine weitere kinder- und jugendpsychiatrische Tagesklinik in Höxter. 2006 feiern die Westfälische Kinder- und Jugendklinik zusammen mit dem Westfälischen Wohnverbund Marsberg ihr 125jähriges Jubiläum.

Am 22. Februar 2007 beschließt die Landschaftsversammlung Namensänderungen für die Einrichtungen des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe. Die Westfälische Klinik Marsberg heißt zukünftig LWL-Klinik Marsberg. Gleiches gilt für die bisherige Westfälische Kinder- und Jugendklinik, die fortan LWL-KLinik Marsberg heißen wird. Der Westfälischen Wohnverbund wird in LWL-Wohnverbund Marsberg umbenannt. Das Westfälische Pflegezentrum heißt zukünftig LWL-Pflegezentrum Marsberg. Der Name des Westfälischen Therapiezentrums Marsberg "Bilstein" wird in LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg geändert.

Um gestiegenen ökonomischen und ökologischen Anforderungen gerecht zu werden, wird 2007 in der LWL-Klinik Marsberg eine Blockheizkraftanlage in Betrieb genommen.

2008 feiert die Tagesklinik Paderborn als älteste der drei kinder- und jugendpsychiatrischen Tageskliniken der LWL-Klinik Marsberg ihr 10-jähriges Bestehen.

Im Herbst 2008 wird ein neues Stationsgebäude des LWL-Therapiezentrums für Forensische Psychiatrie Marsberg nach knapp 2-jähriger Bauphase fertiggestellt und feierlich eröffnet. Zudem feiert die Einrichtung ihr 25-jähriges Bestehen.

Das LWL-Pflegezentrum Marsberg wird im November 2008 als erste stationäre Pflegeeinrichtung in Berlin mit dem KTQ-Award ausgezeichnet.

2008 eröffnet die kinder- und jugendpsychiatrische LWL-Klinik Marsberg mit dem „Garten der Sinne“ an der Bredelarer Straße einen besonderen Ort zur Förderung der ganzheitlichen Sinneswahrnehmung. Am Standort Weist 45 zieht die Suchtambulanz der LWL-Klinik Marsberg in neue Räumlichkeiten. Im LWL-Wohnverbund Marsberg entsteht 2008 eine Wohngruppe für Menschen mit psychischer Erkrankung, die aus dem Maßregelvollzug langzeitbeurlaubt sind.

2009 eröffnet der LWL-Wohnverbund Marsberg die Arbeitsförderstätte „Schäferhof Drude“ in Warburg-Welda. Das LWL-Pflegezentrum erweitert sein Angebot um eine Wohngruppe am Standort Bredelarer Straße und betreut nun 80 pflegebedürftige Menschen.

Im Jahr 2009 erlangen beide Marsberger LWL-Kliniken gemeinsam zum ersten Mal das KTQ-Qualitätssiegel, 2012, 2015 und 2018 erfolgen Re-Zertifizierungen. Zudem nimmt im Jahr 2009 eine gemeinsame Ethik-Kommission der erwachsenen- und der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik ihre Arbeit auf.

Im Jahr 2010 feiert die LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Marsberg ihr 50-jähriges Bestehen sowie die allgemeinpsychiatrische LWL-Institutsambulanz Marsberg ihr 25-jähriges Bestehen. Die Erwachsenenpsychiatrie schafft in dem Jahr 2010 in den Räumlichkeiten der Station 06/4 eine weitere offene Teilstation zur Behandlung von Maßregelvollzugspatienten. Zudem beginnt man in der Klinik auf den Stationen 06/5, 06/6 und 26/3 mit der Einrichtung von Wahlleistungskomfortzimmern. 2010 zieht die Schule für Kranke der LWL-Klinik Marsberg, Kinder- und Jugendpsychiatrie, am Standort Bredelarer Straße 33 in ein neues Gebäude. Der LWL-Wohnverbund Marsberg beginnt 2010 mit dem Bau eines neuen Wohnhauses an der Bredelarer Straße 33a, das 2011 eröffnet wird. Zudem erhält der LWL-Wohnverbund „grünes Licht“ vom Stadtrat der Stadt Warburg für den Bau eines Apartmenthauses. Baubeginn ist im Jahr 2011. In 2012 wird das Haus im Wohngebiet Auf´ m Profit in Warburg, mit 10 Apartments sowie einer Beratungsstelle offiziell eröffnet. Alle Marsberger LWL-Einrichtungen werden 2010 gemeinsam für ihre familienbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ausgezeichnet.

Im Jahr 2011 zieht die LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Marsberg nach umfangreichen Baumaßnahmen in das Haus 01 am Standort Bredelarer Straße 33. Der LWL-Wohnverbund Marsberg beginnt des Bau eines neuen Wohnhauses am Standort Weist 45, das Ende 2012 fertiggestellt und bezogen wird. Zudem legt das LWL-Pflegezentrum Marsberg im September den Grundstein für einen Ersatzneubau. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie eröffnet eine Station für längerfristig zu stabilisierende Patienten.

2013 feiert das LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg sein 30-jähriges Bestehen. Das neue LWL-Pflegezentrum wird eröffnet. Der LWL-Wohnverbund Marsberg erweitert sein Angebot für Bewohnerinnen und Bewohner, die aus dem Maßregelvollzug langzeitbeurlaubt sind. Zudem feiert der LWL-Wohnverbund im Jahr 2013 das 20-jährige Bestehen des Wohnhauses Albast sowie das 10-jährige Bestehen seiner Betreuungsangebote im Bereich Betreutes Wohnen in Familien/Familienpflege. Das Jahr 2014 steht ganz unter dem Motto 200 Jahre Psychiatrie Marsberg. Es finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Vorträge, ein Tag der offenen Tür, ein Künstlerfest sowie als Höhepunkt des Jubiläumsjahres ein großer Festakt statt.  Ende 2016 trifft die kinder- und jugendpsychiatrische LWL-Klinik Marsberg Vorbereitungen für die Errichtung einer Betriebsstätte in Paderborn. 2017 erfolgt die Grundsteinlegung. 2019 wird die Dependance mit vier Stationen eröffnet. Im Jahr 2018 legt der LWL-Wohnverbund Marsberg an Standort Bredelarer Straße 33 den Grundstein für ein neues Wohnhaus für Menschen mit geistiger Behinderung und autistischen Störungen. Ende 2019 ist es bezugsfertig. Im Jahr 2019 richtet der LWL-Wohnverbund Marsberg eine zentrale Tagesstruktur in der Mönchstraße 36 in Marsberg ein.

In den Marsberger LWL-Einrichtungen hat sich die Entwicklung nach 1945 formal und inhaltlich in einem stetigen Prozess der positiven Neuorientierung befunden, um für Patienten und Personal weitgehend optimale Rahmenbedingungen zu schaffen.

↑ Zum Seitenanfang

Kontakt

LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg

Telefon (02992) 601-1000
Telefax (02992) 601-1399

LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Marsberg

  • Informationen und Kontaktdaten
Zum Klinik Film +

Klinik Film

machen Sie sich ein Bild.

Film ansehen

Cover der Broschüre +

Image-Broschüre der LWL-Klinik Marsberg

  • Direkt zum Download (PDF 2,2 MB)
  • weitere Infomaterialien zum Download

LWL-Einrichtungen am Standort Marsberg

Klinik Marsberg +

LWL-Klinik Marsberg Erwachsenen-psychiatrie

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie +

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie

LWL-Pflegezentrum Marsberg +

LWL-Pflegezentrum Marsberg

LWL-Wohnverbund Marsberg +

LWL-Wohnverbund Marsberg

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg +

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

Lageplan +

Lageplan

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate

Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Zur Datenschutzerklärung von Youtube:   https://policies.google.com/privacy

NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT

Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session

In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.

Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

NID
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Domäne: maps.google.com
Lebenszeit: 6 Monate

   

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×