Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-klinik-marsberg.de | Aktivitäten 2014 - LWL-Klinik Marsberg - 01.04.2023 URL: https://www.lwl-klinik-marsberg.de/de/klinikum_info/Foerderverein/aktivitaeten-2014/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Klinik Marsberg

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Marsberg
  • Startseite
  • Unser Klinikum
  • Förderverein der LWL-Klinik Marsberg
  • Aktivitäten 2014
  • Startseite
  • Unser Klinikum
    • Was wird behandelt?
    • Leitung
    • Leitbild
    • Chronik
    • Die Aufnahme
    • Wahlleistungen
    • Seelische Gesundheit am Standort Marsberg
    • Service
    • Klinikfilm
    • Fotogalerie
    • Lageplan
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Förderverein der LWL-Klinik Marsberg
      • Presse
      • Fotogalerie
      • Aktivitäten 2018
      • Aktivitäten 2017
      • Aktivitäten 2015
      • Aktivitäten 2014
      • Aktivitäten 2013
      • Aktivitäten 2012
      • Aktivitäten 2011
      • Aktivitäten 2010
      • Aktivitäten 2009
      • Aktivitäten 2008
    • Ferienbetreuung
    • Zentrale Dienste
  • Stationäre Behandlung
  • Teilstationäre Behandlung
  • Ambulante Behandlung
  • Therapeutische Angebote und Inhalte
  • Klinikseelsorge
  • Job und Karriere
  • Presse
  • Medizinproduktesicherheit
  • Qualitätsmanagement
  • Beschwerden
  • Broschüren
  • Links
  • 200 Jahre Psychiatrie in Marsberg
  • Sitemap

Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung WIESO-Zertifizierungs-Logo
Zertifikatslogo audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (Quelle: berufundfamilie GmbH) Logo Chart der Vielfalt

Aktivitäten 2014

Kultur baut Brücken

Mitgliederversammlung 2014
Neuer „alter“ Vorstand des Fördervereins: v.l.: Priv.-Doz. Dr. Stefan Bender, Peter Thiemann, Uta Rogoz und Matthias Hüllen

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Fördervereins der LWL-Klinik Marsberg e.V. berichtete der 1. Vorsitzende, Priv.-Doz. Dr. Stefan Bender, über die erfolgreiche Arbeit des Vereins in den letzten 12 Monaten. Zahlreiche Projekte und Aktionen zur ideellen und materiellen Unterstützung psychisch kranker und behinderter Menschen konnten, besonders im Jubiläumsjahr der LWL-Klinik, realisiert werden. Als Beispiele nannte Bender u. a. das tolle Neujahrskonzert der Paderborner Pianistin Michelle Kloppenburg, die ansprechende Fotoausstellung „Fotos von A bis Z“ der Fotofreunde Warburg, den stimmungsvollen Irischen Abend mit der Folk-Band Fragile Matt sowie die atemberaubende Multivisionsschau des Naturfotografen Manfred Delpho.

Alle kulturellen Veranstaltungen haben Menschen mit und ohne psychischer Erkrankung zusammengeführt und dabei geholfen Berührungsängste zur Psychiatrie abzubauen. Im Dezember setzt der Förderverein sein kulturelles Angebot mit einem Auftritt der Obermarsberger Nachtwächter für die Patienten und Bewohner der Marsberger LWL-Einrichtungen, fort. Für 2015 sind darüber hinaus weitere Konzertveranstaltungen, eine Fotoshow zu Myanmar und Indien und eine Aufführung der Bielefelder Theatergruppe Götterspeise geplant. Zu den Zielen des Vereins gehört aber nicht nur die Förderung kultureller Aktivitäten sondern auch die Unterstützung mittelloser Patienten im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich. Auch Maßnahmen zur Verbesserung der Betreuung und Behandlung von Patienten der LWL-Klinik sowie die Förderung der beruflichen und sozialen Rehabilitation psychisch Kranker und psychisch Behinderter gehören dazu. So konnte z. B. wieder eine sozialtherapeutische Maßnahme für Patienten im integrierten Maßregelvollzug auf Norderney unterstützt werden. Zudem fand im letzten Herbst dank des außergewöhnlichen Engagements mehrerer Vereinsmitglieder ein gut besuchtes Patienten-Minigolfturnier statt. Bei den Wahlen bestätigten die Mitglieder den gesamten Vorstand in seinen Ämtern. PD Dr. Stefan Bender als 1. Vorsitzender, Peter Thiemann als stellvertretender Vorsitzender, Matthias Hüllen als Schriftführer sowie Uta Rogoz als Schatzmeisterin wurden einstimmig wiedergewählt. Kassenprüfer für 2015 sind Maria-Regina Iskenius-Müller und Margrit Heß. Mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken und anregenden Gesprächen, klang die diesjährige Mitgliederversammlung  gesellig aus.

Chortrialog

Chordialog in Marsberg

Chöre aus Paderborn, Meerhof und Marsberg laden zum Konzert

5 Jahre ist es her, dass der Paderborner Frauenchor Sing`n`Swing im Festsaal der LWL-Klinik Marsberg beim letzten Chordialog gesungen hat. Am 27. Juni wird nun um 19.00 Uhr aus dem Dialog ein Trialog, denn der Förderverein der LWL-Klinik hat neben den Paderbornern auch den Meerhofer Frauenchor Sing & Swing und den Mitarbeiterinnenchor der LWL-Einrichtungen Marsberg, CHORios, zu einem gemeinsamen Konzertabend eingeladen.

CHORios existiert nunmehr seit 6 Jahren unter der Leitung von Michael Wiemers-Tschernenko, Sing`n`Swing Paderborn singt seit 9 Jahren unter der Leitung von Heiko Isermann und Sing & Swing Meerhof seit 16 Jahren unter der Leitung von Martin Wiepen.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet ein unterhaltsamer und abwechslungsreicher Abend mit Musikstücken unterschiedlichster Stilrichtungen. So können sich die Gäste u. a. auf Pop, Rock, Gospel und Schlager freuen.

Der Eintritt zum Chorkonzert am 27.06.14 um 19.00 Uhr im Festsaal der LWL-Klinik Marsberg, Weist 45, beträgt 5,00 € (Abendkasse) und kommt der Arbeit des Fördervereins zu Gute.

Marsberger Tenne wird wieder zum Irish Pub

Fragile Matt spielen in Marsberg

Fragile Matt lädt zu einer musikalischen Reise auf die grüne Insel ein

Der Förderverein der LWL-Klinik Marsberg e.V. präsentiert am Freitag, 21. März 2014 ab 20 Uhr in der Tenne (Deutsches Haus), Hauptstr.8, mit der Band Fragile Matt bereits zum drittem Mal Irish Folk vom Feinsten. Der gebürtige Ire David Hutchinson und seine Musiker wissen mittlerweile wie Marsberger feiern können! So wird es nach ihrem ersten leisen Gastspiel auch diesmal wieder richtig laut. Fragile Matt bieten bei dem Konzert in Marsberg musikalisch alles, was Irland-Fans die Herzen höher schlagen lässt. Mit typischen irischen Instrumenten wie Dudelsack, Bodhrán (irische Trommel) und Fiddle, der irischen Geige, nehmen sie die Gäste schwungvoll und unbekümmert mit auf eine Reise zur grünen Insel.

Sie überzeugen dabei mit einem großen Repertoire an kurzen, ausgelassenen Tanzliedern genauso wie mit längeren Songs, die ganze Geschichten erzählen. Achtung, die Spielfreude sowie die fröhliche und stimmungsvolle Musik von Fragile Matt wirken nach wie vor ansteckend! „Spielen vor einem Publikum wie in Marsberg ist für uns das Schönste. Wir möchten dabei aber nicht nur präsentieren, sondern auch animieren“, beschreibt Musiker David Hutchinson begeistert die Philosophie der Band. Gäste können deshalb gerne wieder zu den ausgelegten Textblättern greifen und mitsingen, wenn Fragile Matt die Marsberger Tenne für einen Abend, kurz nach dem St. Patrick´s Day, in einen fröhlichen Pub verwandelt. Der Förderverein der LWL-Klinik Marsberg veranstaltet das Konzert im Rahmen des Jubiläums der Marsberger Einrichtung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Der Eintritt beträgt 5 € und kommt der Arbeit des Fördervereins zu Gute.

↑ Zum Seitenanfang

Namibia - Viel Afrika in einem Land

Multimediaschau Namibia

Multivisionsschau in der LWL-Klinik Marsberg

Marsberg (lwl). Vom weißen Staub der Etosha-Pfanne bis zu den mächtigen Dünen in den ältesten Wüsten der Welt, von der wilden Küste des Atlantiks bis zum Fish River Canyon im Süden: Viel Afrika in einem Land, das ist Namibia – ein Land der Kontraste. Der Förderverein der LWL-Klinik Marsberg freut sich, am 11. März um 19.00 Uhr Interessierte zu einer  ganz besonderen Veranstaltung über das westafrikanische Land den Festsaal der Klinik, Weist 45, einladen zu können: „Namibia – Viel Afrika in einem Land“ ist eine atemberaubende Multivisionsschau des renommierten Gudensbergener Naturfotografen Manfred Delpho.

Zusammen mit seiner Frau Gisela hat Delpho das Land mehrfach bereist und dabei faszinierende Fotoaufnahmen gemacht. In seiner Multivisionsschau berichtet er über die Begegnung mit wilden Tieren, beeindruckenden Landschaften und ungewöhnlichen Menschen. Namibias Tierreichtum offenbart sich nirgends eindrucksvoller als im Etosha-Nationalpark, eines der berühmtesten Wildreservate Afrikas. Herzstück des Parks ist eine riesige weiße Salzpfanne. In der Trockenzeit, wenn die Luft über der Lehmsenke flimmert, versammelt sich Afrikas Tierwelt an den Wasserstellen. Unwiderstehliche Fotomotive fand Delpho auch im Süden des Landes. Dort liegt der Köcherbaumwald in dem mehr als 300 Baum-Aloen mit markanten Rinden aus der Felswüste ragen. Tolle Bilder entstanden zudem in der Wüste Namib, der das Land seinen Namen verdankt. Sie erstreckt sich parallel zur Küste und reicht etwa 60 Kilometer ins Inland. Uralte trockene Flussläufe durchschneiden dort in tiefen Canyons riesige Wellen aus Sand. Die Namib – das ist Sand in beeindruckenden Farben und Mustern – aber auch Lebensraum für die erstaunlichsten Pflanzen und Tiere. Aber nicht nur die großartigen Tier- und Landschaftserlebnisse Namibias faszinieren Besucher der Multivisionsschau, sondern auch kulturelle Begegnungen, insbesondere der Besuch Delphos beim ockerroten Volk, den Himba, geht unter die Haut. Das Hirtenvolk lebt noch immer nach alten Riten im Einklang mit der Natur.

Delpho gelang es auf seinen Reisen durch Namibia die einzigartige Schönheit des Landes in Bildern einzufangen. Seine Fotos sind aber mehr als eine Dokumentation von Vielfalt und Schönheit. Sein Anliegen ist es mit ihnen den Betrachter die Faszination der Natur zugänglich zu machen. Delpho gehört zu den erfolgreichsten Fotografen der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen. Neben vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen wurde er u.a. 2002 zum Naturfotografen des Jahres gewählt.

Der Förderverein der LWL-Klinik veranstaltet die Multivisionsschau am 11. März im Rahmen des Jubiläums der Marsberger Einrichtung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Besucher sind herzlich eingeladen. Der Eintritt beträgt 5 € und kommt der Arbeit des Fördervereins zu Gute.

Fotos von A bis Z

Fotofreunde Warburg stellen in Marsberg aus

Fotofreunde Warburg eröffnen abwechslungsreiche Ausstellung in der LWL-Klinik am 13.02.14 mit einer Vernissage

Der Förderverein der LWL-Klinik Marsberg freut sich die Fotofreunde Warburg wieder für eine ganz besondere Ausstellung gewinnen zu können. Unter dem Titel „Fotos von A bis Z“ präsentieren die Hobbyfotografen Heiner Colli, Anton Isermann, Renate Jansen, Matthias Kochs, Michael Nolte und  Dieter Sauer im Haus 06 der LWL-Klinik im Weist 45, abwechslungsreiche und fesselnde Exponate. Das freie Thema klingt zunächst recht einfach, erforderte aber von den Fotografen einen komplexen Auswahlprozess. Aus den zigtausend vorhandenen Fotodateien mussten die subjektiv Besten gefunden werden. Dabei folgten die Aussteller grundsätzlichen und spezifischen Fragen, wie z. B. alt oder neu? Zeitlos oder aktuell? Natürlich oder künstlich? Was für ein Motto passt? Landschaften, Menschen, Tiere und Pflanzen, Schnappschüsse, Stillleben?

Als Ergebnis steuert jeder Teilnehmer seine sieben besten Bilder zur Ausstellung „Fotos von A bis Z“, die am 13.02.14 um 18.00 Uhr mit einer Vernissage eröffnet wird, bei.  Der interessierte Betrachter wird anhand der gezeigten Motive feststellen können, dass von den zahlreichen Auswahlkriterien viele unterschiedliche Möglichkeiten vertreten sind und so für ein kreatives und abwechslungsreiches Gesamtbild sorgen.

Für die FOTOFREUNDE WARBURG ist es bereits die zweite Fotoausstellung in den Räumen der LWL-Klinik Marsberg; eine fruchtbare Form der Zusammenarbeit, die sich in der Vergangenheit bewährt hat, sich gegenwärtig fortsetzt und auch zukünftig eine erfolgreiche Partnerschaft verspricht.

Zudem haben mit Dieter Sauer und Matthias Kochs zwei Mitglieder der Fotofreunde an gleicher Stelle bereits Einzelausstellungen präsentiert. Dieter Sauer  ist als Mitarbeiter in der Klinik und Mitglied des Fördervereins initiatives Bindeglied der beiden Partner und zeichnet sich verantwortlich für die Planung und Durchführung der einzelnen Ausstellungen.

Begonnen hat Dieter Sauer die Ausstellungsserie mit der Darstellung eigener Fotos über Projekte und Aktivitäten sowie Therapieangebote der Klinik. Die nun folgende Ausstellung löst diejenige von Matthias Kochs mit dem Titel: „Kleinkanada in Südschweden“ ab.

Die Fotofreunde hoffen, dass die ihre Bilder „den Nerv des Publikums treffen und nicht den Betrachter nerven!“ Die Aussteller würden sich über eine große Beteiligung interessierter Besucher bei der Vernissage am 13.02.2014 um 18.00 Uhr freuen. Anschließend ist die Ausstellung „Fotos von A bis Z“ bis zum 31.03.14, täglich von 10 bis 16 Uhr, im Haus 06 der LWL-Klinik Marsberg, Weist 45, geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Neujahrskonzert

Klavierkonzert Dr. Michelle Kloppenburg

Die Marsberger Einrichtungen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) werden 2014 200 Jahre alt. Ein guter Grund für die älteste psychiatrische Klinik Westfalens, diesen runden Geburtstag mit einem ganz besonderen Jubiläumsprogramm zu feiern! Den Anfang macht am 17. Januar die Paderborner Pianistin Dr. Michelle Kloppenburg mit einem Neujahrskonzert. Unter dem Motto „Jazz meets Classic“ spielt sie um 19.00 Uhr im Festsaal der LWL-Klinik Marsberg, Weist 45, ein abwechslungsreiches Klavierkonzert.

Auf Einladung des Fördervereins der LWL-Klinik nimmt die Pianistin das Publikum dabei mit auf eine musikalische Reise durch zwei Jahrhunderte. Die gebürtige Amerikanerin paart in ihrem Programm Klassik mit melodischem Jazz. So erwarten den Zuhörer unter anderem Werke von Claude Debussy, Sergei Rachmaninoff und Frederic Chopin. Mit einer beschwingenden Leichtigkeit interpretiert sie in ihrem Konzert aber auch moderne Stücke. Genau das Richtige, um einen kalten Januarabend zu entfliehen! Musikinteressierte sind zu diesem bezaubernden Neujahrskonzert herzlich eingeladen! Der Eintritt beträgt 5 € (nur Abendkasse) und kommt der Arbeit des Fördervereins der LWL-Klinik Marsberg zugute.

Satzung des Fördervereins der LWL-Klinik Marsberg e.V.

  • Die Satzung des Fördervereins der LWL-Klinik Marsberg finden Sie hier (280 KB, PDF).

Flyer und Beitrittserklärung des Fördervereins der LWL-Klinik Marsberg e.V.

  • Flyer und die Beitrittserklärung zum Förderverein der LWL-Klinik Marsberg e.V. finden Sie hier

LWL-Einrichtungen am Standort Marsberg

Klinik Marsberg +

LWL-Klinik Marsberg Erwachsenen-psychiatrie

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie +

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie

LWL-Pflegezentrum Marsberg +

LWL-Pflegezentrum Marsberg

LWL-Wohnverbund Marsberg +

LWL-Wohnverbund Marsberg

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg +

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

Lageplan +

Lageplan

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate

Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Zur Datenschutzerklärung von Youtube:   https://policies.google.com/privacy

NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT

Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session

In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.

Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

NID
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Domäne: maps.google.com
Lebenszeit: 6 Monate

   

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×