Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-klinik-marsberg.de | Aktivitäten 2009 - LWL-Klinik Marsberg - 01.04.2023 URL: https://www.lwl-klinik-marsberg.de/de/klinikum_info/Foerderverein/1267715611/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Klinik Marsberg

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Marsberg
  • Startseite
  • Unser Klinikum
  • Förderverein der LWL-Klinik Marsberg
  • Aktivitäten 2009
  • Startseite
  • Unser Klinikum
    • Was wird behandelt?
    • Leitung
    • Leitbild
    • Chronik
    • Die Aufnahme
    • Wahlleistungen
    • Seelische Gesundheit am Standort Marsberg
    • Service
    • Klinikfilm
    • Fotogalerie
    • Lageplan
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Förderverein der LWL-Klinik Marsberg
      • Presse
      • Fotogalerie
      • Aktivitäten 2018
      • Aktivitäten 2017
      • Aktivitäten 2015
      • Aktivitäten 2014
      • Aktivitäten 2013
      • Aktivitäten 2012
      • Aktivitäten 2011
      • Aktivitäten 2010
      • Aktivitäten 2009
      • Aktivitäten 2008
    • Ferienbetreuung
    • Zentrale Dienste
  • Stationäre Behandlung
  • Teilstationäre Behandlung
  • Ambulante Behandlung
  • Therapeutische Angebote und Inhalte
  • Klinikseelsorge
  • Job und Karriere
  • Presse
  • Medizinproduktesicherheit
  • Qualitätsmanagement
  • Beschwerden
  • Broschüren
  • Links
  • 200 Jahre Psychiatrie in Marsberg
  • Sitemap

Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung WIESO-Zertifizierungs-Logo
Zertifikatslogo audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (Quelle: berufundfamilie GmbH) Logo Chart der Vielfalt

Aktivitäten 2009

Chorkonzert, Tanztheater, Minigolf, Kunst und Fahrräder

Förderverein der LWL-Klinik Marsberg hat sich für 2009 viel vorgenommen

Nicht die Anzahl der Mitglieder, sondern ihr Engagement ist entscheidend für die erfolgreiche Arbeit eines Fördervereins. Dies gilt für alle drei Fördervereine der LWL-Einrichtungen in Marsberg – dem Förderverein für das LWL-Therapiezentrum, „Hand in Hand“- dem Förderverein der Kinder- und Jugendklinik, genauso, wie für den Förderverein der LWL-Klinik Marsberg. Letzterer beschloss auf seiner Hauptversammlung im August 2008 zahlreiche Aktivitäten, die nun umgesetzt werden. So findet am 24.04. ab 19.00 Uhr ein Benefiz-Chorkonzert im Festsaal der Klinik statt. Dabei stellen der Kammerchor Marsberg und „Sing’n’Swing - der Jazzchor der Schule für Musik e.V. aus Paderborn beim „Chordialog“ jeweils Auszüge aus ihrem aktuellen Programm vor. Am 05.06. um 19.00 Uhr wird das Tanztheaterstück „Roll on – da geht was!“, der integrativen Bielefelder Theatergruppe „Götterspeise“, das im letzten Jahr auf Grund schlechter Wetterverhältnisse ausfallen musste, in der Mehrzweckhalle am Weist nachgeholt. Ein Musiker und Tap-Dancer, neun Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, verbinden bei der Aufführung ihre innere und äußere Bewegung zu einer szenischen Collage. Tanzend erobern sie den Bühnenraum. Weiter geplant – wenn auch noch nicht genau zeitlich terminiert – sind ein Minigolfturnier und eine Kunstausstellung mit Werken von Ärztinnen der Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Neben der Förderung kultureller Aktivitäten zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Patienten und Öffentlichkeit leistet der Förderverein bei kleineren Projekten auch finanzielle Unterstützung. So konnten u.a. für die Freizeitgestaltung der Station 06/2 zwei Fahrräder angeschafft werden. „Helmgeschützt“ können Patienten nun Marsberg und seine Umgebung erkunden. Ziel des Vereins ist die ideelle und materielle Unterstützung psychisch kranker und behinderter Menschen. Dabei sind im Förderverein der LWL-Klinik e.V. weitere Ideen und Unterstützer jederzeit herzlich willkommen.

Melodien des Frühlings

Melodien des Frühlings

Facettenreicher Chordialog begeisterte 130 Zuhörer

Passend zum lauen Frühlingsabend präsentierten der Kammerchor Marsberg und der Paderborner Frauenchor Sing´n´Swing ein abwechslungsreiches modernes Benefiz-Konzert zu Gunsten des Fördervereins der LWL-Klinik Marsberg e.V. 130 Zuhörer erlebten im restlos gefüllten Festsaal der Klinik einen Kammerchor unter der Leitung von Torsten Seidemann, der mit seiner Professionalität und Liederauswahl für Begeisterung sorgte. So standen u.a. Beatles- und Abba-Arrangements, deutschsprachige Stücke sowie Memory aus "Cats" für Chor und Piano auf dem Programm. Sing’n’Swing, ein reiner Frauenchor unter der Leitung des Musiktherapeuten Heiko Isermann, verpackte pure Lebensfreude in ihre Lieder, die sich sofort auf die Zuhörer übertrug. Der Chor bewegte sich stilistisch zwischen Gospel, Jazz und Pop. Afrikanische Lieder wurden neben Pop-Klassikern wie „Hazy shade of winter“ mit Klavierbegleitung, aber auch mit Gitarre, Percussion oder rein A-Capella präsentiert. Das ansprechende Ambiente des Festsaals rundete den perfekten Chorabend ab. Priv.-Doz. Dr. Stefan Bender, 1. Vorsitzender des Fördervereins, dankte beiden Chören für den bezaubernden Chordialog, dem sich das Publikum mit nicht enden wollendem Applaus anschloss.

↑ Zum Seitenanfang

Ausstellung „Form und Farbe“
Künstlerinnen D. Beyrau und A. Neugebauer sowie P. Thiemann

Kunst in der Klinik

Ausstellung „Form und Farbe“ eröffnet.

39 Exponate umfasst die Ausstellung „Form und Farbe“ der beiden Klinikärztinnen Astrid Neugebauer und Dagmar Beyrau, die noch bis zum 30. September mittwochs von 16.00 bis 17.30 Uhr in der Verwaltung der LWL-Klinik Marsberg, Weist 45, besucht werden kann. Bei der Vernissage zur Ausstellungseröffnung würdigte Peter Thiemann, stellvertretende Vorsitzende des präsentierenden Fördervereins der LWL-Klinik, die ausdrucksstarken Ölbilder der beiden Künstlerinnen. Besonders die unterschiedliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Form und Farbe“ sorgt für eine abwechslungs- und facettenreiche Ausstellung. Während die Arbeiten von Astrid Neugebauer vor allem durch ihre konkreten Strukturen und die klare Abgrenzung von Formen und Farben auffallen, entwickeln sich die Landschafts-, Industrie- und Gebäudeassoziationen von Dagmar Beyrau eher spontan aus der Malbewegung heraus. Mit dieser und folgenden Ausstellungen möchte der Förderverein der LWL-Klinik Marsberg kunstinteressierten Menschen mit und ohne psychischer Erkrankung ein kulturelles Angebot bieten und gleichzeitig die Kommunikation zwischen Patienten und Öffentlichkeit verbessern. Nähere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie unter 02992 601-1602.

↑ Zum Seitenanfang

Bielefelder Tanztheater

Bewegung beginnt im Kopf

Bielefelder Tanztheater gastierte mit „Roll on – da geht was!“ in Marsberg

Mit seiner bereits sechsten Produktion, dem Tanztheater „Roll on – da geht was!“ war die integrative Bielefelder Theatergruppe Götterspeise auch in diesem Jahr wieder zu Gast beim Förderverein der LWL-Klinik Marsberg. Vor über 100 Zuschauern erforschten neun Schauspieler mit und ohne Beeinträchtigungen die Möglichkeiten und Grenzen von Bewegung. Dabei verbanden sie ihre inneren und äußeren Bewegungen zu einer rollenden Collage. Entdeckend, da geht was, erfahrend, das geht so (nicht). Tanzend eroberten die Akteure in 15 Szenen den Bühnenraum in der LWL-Klinik. Der Tanz stand im Mittelpunkt des Stückes, allerdings nicht im Sinne bestimmter Tanzstile, sondern als Alltagsbewegung und als Ausdrucksmittel. Durch die besonderen Akteure erhielten „normale“ bekannte Darstellungs- und Bewegungsformen eine ganz eigene Note – und etwas Neues, ganz Eigenes entstand. Das begeisterte Publikum dankte den Schauspielern für die tolle Darbietung mit lang anhaltendem Applaus.

↑ Zum Seitenanfang

Jörg Klein, Peter Thiemann, Matthias Hüllen und PD Dr. Stefan Bender
Jörg Klein, Peter Thiemann, Matthias Hüllen und PD Dr. Stefan Bender bilden weiterhin den Vorstand des Fördervereins

Hauptversammlung 2009

Förderverein der LW-Klinik Marsberg e.V. plant kommende Aktivitäten

Bei seinem Rückblick hob Bender den Chordialog des renommierten Marsberger Kammerchors und des Gospelchors Sing´n´Swing aus Paderborn sowie die diesjährige Aufführung „Roll on – das geht was!“ der integrativen Bielefelder Theatergruppe Götterspeise besonders hervor. Beide Veranstaltungen haben jeweils mehr als 100 Menschen mit und ohne psychischer Erkrankung oder Behinderung zusammengeführt und halfen Berührungsängste zur Psychiatrie und psychisch erkrankten Menschen abzubauen. Im Herbst setzt der Förderverein deshalb sein kulturelles Angebot durch ein Jazzkonzert und einer weiteren Kunstausstellung in der LWL-Klinik fort. Neben der Förderung kultureller Aktivitäten gehören auch weiterhin die finanzielle Unterstützung mittelloser Patienten, die Förderung der beruflichen und sozialen Rehabilitation psychisch kranker und psychisch behinderter Menschen sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Betreuung und Behandlung von Patienten der LWL-Klinik zu den Aufgaben und Zielen des Fördervereins. Die gute Vorstandsarbeit in 2008 honorierten die Mitglieder auf der Hauptversammlung de mit der Wiederwahl des gesamten Vorstandes, der sich weiterhin aus dem Vorsitzenden PD Dr. Stefan Bender, dem stellvertretenden Vorsitzenden Peter Thiemann, Schriftführer Matthias Hüllen sowie Schatzmeister Jörg Klein zusammensetzt.

↑ Zum Seitenanfang

Patienten spielten Minigolfmeisterschaft aus

Spaß und Spannung standen beim ersten Minigolfturnier für Patientinnen und Patienten der beiden LWL-Kliniken Marsberg im Vordergrund. Auf der Minigolfanlage an der Diemel bewiesen insgesamt 68 Teilnehmer aus den Einrichtungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ihr Geschick im Umgang mit Schläger und Ball.

Veranstaltet wurde diese besondere sportliche Herausforderung vom Förderverein der LWL-Klinik Marsberg e.V. Mit dem Turnier wollten wir den Patientinnen und Patienten einen unterhaltsamen Nachmittag außerhalb des Stationsalltages bieten, so Matthias Hüllen, Schriftführer des Fördervereins. Besonders dankte er im Rahmen der Siegerehrung Vereinsmitglied Bernd Dinkelmann, der das Turnier organisiert und betreut hat. Für ihren Einsatz erhielt jeder Teilnehmer eine Urkunde sowie als „kleinen Preis“ einen Eisbecher. Die besten Spielerinnen und Spieler bekamen zusätzlich Pokale, die von Rechtsanwalt Peter Prümper gespendet wurden. Mit hervorragenden Ergebnissen setzte sich Selina Frank bei den Erwachsenen durch. Die Pokale für Kinder- und Jugendliche gingen an eine Patientin und einen Patienten der Station 21 B 2.

Auf Grund der positiven Resonanz ist eine Neuauflage des Turniers für den Sommer 2010 geplant.

Satzung des Fördervereins der LWL-Klinik Marsberg e.V.

  • Die Satzung des Fördervereins der LWL-Klinik Marsberg finden Sie hier (280 KB, PDF).

Flyer und Beitrittserklärung des Fördervereins der LWL-Klinik Marsberg e.V.

  • Flyer und die Beitrittserklärung zum Förderverein der LWL-Klinik Marsberg e.V. finden Sie hier

LWL-Einrichtungen am Standort Marsberg

Klinik Marsberg +

LWL-Klinik Marsberg Erwachsenen-psychiatrie

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie +

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie

LWL-Pflegezentrum Marsberg +

LWL-Pflegezentrum Marsberg

LWL-Wohnverbund Marsberg +

LWL-Wohnverbund Marsberg

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg +

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

Lageplan +

Lageplan

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate

Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Zur Datenschutzerklärung von Youtube:   https://policies.google.com/privacy

NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT

Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session

In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.

Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

NID
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Domäne: maps.google.com
Lebenszeit: 6 Monate

   

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×