Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-marsberg.de | Depression: Fragen und Antworten - LWL-Klinik Marsberg - 26.01.2021 URL: https://www.lwl-klinik-marsberg.de/de/klinik_info/was-wird-behandelt/krankheitsbilder/depressionsfragen/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Klinik Marsberg

Vorherige Nächste
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Marsberg
  • Startseite
  • Unsere Klinik
  • Was wird behandelt?
  • Krankheitsbilder
  • Startseite
  • Unsere Klinik
    • Was wird behandelt?
      • Krankheitsbilder
        • Krankheitsbilder PDFs
    • Leitung
    • Leitbild
    • Chronik
    • Die Aufnahme
    • Wahlleistungen
    • Seelische Gesundheit am Standort Marsberg
    • Service
    • Klinikfilm
    • Fotogalerie
    • Lageplan
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Förderverein der LWL-Klinik Marsberg
    • Ferienbetreuung
    • Zentrale Dienste
  • Stationäre Behandlung
  • Teilstationäre Behandlung
  • Ambulante Behandlung
  • Therapeutische Angebote und Inhalte
  • Klinikseelsorge
  • Job und Karriere
  • Presse
  • Medizinproduktesicherheit
  • Qualitätsmanagement
  • Beschwerden
  • Broschüren
  • Links
  • 200 Jahre Psychiatrie in Marsberg
  • Sitemap

Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung KTQ-Zertifikat
Zertifikatslogo audit berufundfamilie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (Quelle: berufundfamilie GmbH)

Depressionen

Fragen & Antworten

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten zum Thema "Depression".


  • Was versteht man unter einer Depression?
  • Wie verbreitet sind Depressionen?
  • Kann jeder an eine Depression erkranken?
  • Wie erkennt man eine Depression?
  • Wie werden Depressionen behandelt?
  • Muss eine Depression stationär behandelt werden?
  • Wie lange dauert eine Depression an?

Was versteht man unter einer Depression?

Der Begriff Depression geht auf das lateinische Wort "deprimere" im Sinne von "herunterdrücken und unterdrücken" zurück. Depression darf aber nicht, wie so oft, verwechselt werden mit einer getrübten Stimmung. Sie geht weit darüber hinaus. Wir unterscheiden nach Anzahl und Ausprägung der Symptome zwischen einer leichten, einer mittelgradigen und einer schweren Depression. Bei einer leichten Depression haben die Betroffenen beispielsweise Schwierigkeiten, ihre sozialen und beruflichen Aktivitäten fortzusetzen. Bei einer schweren Form sind sie - wenn überhaupt - nur teilweise dazu in der Lage.

⇑ Zum Seitenanfang

Wie verbreitet sind Depressionen?

Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen. Ungefähr jeder vierte in Deutschland erkrankt einmal in seinem Leben an einer Depression. Nach den Angaben der Weltgesundheitsorganisation wird die Depression im Jahr 2020 weltweit die zweithäufigste Erkrankung sein.
 

⇑ Zum Seitenanfang

Kann jeder an eine Depression erkranken?

Grundsätzlich kann jede und jeder an einer Depression erkranken. Dies betrifft auch vermehrt junge Menschen. Unterschiede bestehen in der Anfälligkeit. Beispielsweise ist das Risiko bei Frauen, hormonell bedingt, fast doppelt so hoch wie bei Männern. Bestimmte Faktoren können das Risiko weiter erhöhen. Genauso wie das Rauchen das Krebsrisiko steigert, können biologische, psychische und soziale Faktoren das Depressionsrisiko steigern. Beispielsweise zählen seelische Belastungen, wie der Verlust eines geliebten Menschen, zu den Risikofaktoren. Aber auch körperliche Erkrankungen kommen als Auslöser in Betracht, wie z.B. Funktionsstörung der Schilddrüse, Schlaganfall oder hormonelle Umstellungen.

⇑ Zum Seitenanfang

Wie erkennt man eine Depression?

Typische Symptome sind Antriebslosigkeit, Ängste, sozialer Rückzug, innere Leere und Traurigkeit bis hin zu wiederkehrenden Gedanken über den Tod. Bei einer Depression treten dabei immer mehrere Merkmale auf. Die Symptome und ihre Ausprägung können individuell aber sehr verschieden sein. Hat man den Verdacht, an einer Depression zu leiden, sollte man sich an einen Facharzt oder Fachärztin wenden, d.h., an einen Psychiater oder einen ärztlichen Psychotherapeuten.

⇑ Zum Seitenanfang

Wie werden Depressionen behandelt?

Im Wesentlichen kann man zwei Behandlungsmethoden unterscheiden. Zum einen biologische und zum anderen psychotherapeutische Verfahren. Zu den bekanntesten biologischen Verfahren zählen die medikamentösen Therapien (z.B. Antidepressiva), die Schlafentzugstherapie und die Lichttherapie. Unter psychischen Therapieverfahren sind vorrangig die Verhaltenstherapie und die tiefenpsychologische Therapie zu verstehen. Diese werden oftmals bei leichteren Erkrankungen eingesetzt. Bei schweren Formen ist meist eine Kombination beider Behandlungsmethoden notwendig.

⇑ Zum Seitenanfang

Muss eine Depression stationär behandelt werden?

Die Behandlung von leichten und mittelgradigen Fällen erfolgt meist ambulant durch den Facharzt bzw. einem psychologischen Psychotherapeuten. Ein stationärer Aufenthalt ist nur in Einzelfällen und bei schweren Depressionen notwendig.

⇑ Zum Seitenanfang

Wie lange dauert eine Depression an?

Eine Depression kann zwischen Wochen und Monaten andauern. Sie kann einmalig oder wiederholt auftreten. Wird die Depression behandelt, so kann der Verlauf im Regelfall verkürzt und erheblich erleichtert werden. Ebenso werden durch eine Behandlung Rückfälle vermieden oder mindestens vermindert.

Kontakt

LWL-Klinik Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg

Telefon (02992) 601-1000
Telefax (02992) 601-1399

  • E-Mail
  • Klinikleitung
  • So finden Sie uns

LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Marsberg

  • Informationen und Kontaktdaten
Zum Klinik Film +

Klinik Film

machen Sie sich ein Bild.

Film ansehen

Cover der Broschüre +

Image-Broschüre der LWL-Klinik Marsberg

  • Direkt zum Download (PDF 2,2 MB)
  • weitere Infomaterialien zum Download

LWL-Einrichtungen am Standort Marsberg

Klinik Marsberg +

LWL-Klinik Marsberg Erwachsenen-psychiatrie

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie +

LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie

LWL-Pflegezentrum Marsberg +

LWL-Pflegezentrum Marsberg

LWL-Wohnverbund Marsberg +

LWL-Wohnverbund Marsberg

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg +

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

Lageplan +

Lageplan

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×